Zum Inhalt springen

Projektidee

Unsere Mission

Sprachförderung, Sprachtherapie und Unterstützte Kommunikation beruhen auf dem Miteinander von Professionellen, Klient:innen und ihrem Umfeld. Ihre Beziehung hat Einfluss auf den Verlauf und Erfolg der Interventionen. Ein hohes Maß an Selbstbestimmung und Teilhabe befähigt Menschen mit Sprach- und Kommunikationsstörungen und ihr Umfeld

  • ihr Gesundheitsproblem besser zu verstehen,
  • mit den Fachkräften in Austausch zu treten,
  • die eigene Gesundheit zu stärken,
  • Therapieprozesse anzunehmen und
  • diese aktiv durch eigene Entscheidungen mitzugestalten.

So können Therapieerfolge einfacher, schneller und vor allem nachhaltiger erreicht werden.

Damit ein Miteinander entstehen kann, muss die Kommunikation jedoch barrierefrei gestaltet werden. Das liegt wiederum in der Verantwortung der Fachpersonen. Wir halten jedoch eine Unterstützung der Fachpersonen beim Ausbau der barrierefreien Kommunikation für dringend erforderlich.

Die Verwendung von Leichter Sprache kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Davon profitieren vor allem Menschen mit

  • Sprach- und Kommunikationsstörungen,
  • Migrationshintergrund,
  • Lerneinschränkungen und
  • kognitiver Behinderung.

Leichte Sprache ist aber eigentlich für ALLE gut!

Ziele des Projektes

  1. Fachpersonen müssen mögliche Verstehensschwierigkeiten ihres Gegenübers antizipativ erkennen.
    Darum gibt Dir Leichtikon einen Überblick, welche Fachbegriffe aus dem Bereich Sprache – Sprechen – Kommunikation besonders schwer zu verstehen sind.
  2. Fachpersonen müssen wichtige Informationen in Leichter Sprache anbieten und den eigenen Sprachgebrauch flexibel anzupassen.
    Darum bietet Dir Leichtikon fertige Übersetzungen, die du sofort im Alltag nutzen kannst.
  3. Fachpersonen brauchen einen schnellen Zugang zu Informationen in Leichter Sprache.
    Darum steht Dir Leichtikon online jederzeit zur Verfügung. Egal, wo Du gerade arbeitest.
  4. Menschen mit Sprach- und Kommunikationsstörungen brauchen im Internet mehr Informationen zu Störungsbildern, Behandlungsformen und Prozessen.
    Darum kannst Du die Übersetzungen von Leichtikon kostenfrei auf der Internetseite Deiner Institution nutzen.
  5. Leichte Sprache soll Alltag werden in der der Beratung, Prävention, Therapie und Förderung von Menschen mit Sprach- und Kommunikationsstörungen.
    Darum kannst Du die Übersetzungen von Leichtikon an Dein Arbeitsfeld anpassen und verändern.
  6. Leichtikon möchte die transdisziplinäre Zusammenarbeit der Fachpersonen erleichtern.
    Darum kannst Du Leichtikon nutzen, egal ob Du in einer therapeutischen, medizinischen oder pädagogischen Einrichtung arbeitest.

Anwendungsbeispiele

Wenn Du als Fachperson gezielt Leichte Sprache anwendest, schaffst Du günstige Voraussetzungen für eine barrierefreie Kommunikation. Das bedeutet, dass Du Dich den Bedingungen der Klientel anpassen. Der Dialog mit den Betroffenen (Kind, Familie, Umfeld) wird einfacher und erfolgreicher.

Übersetzungen schwieriger Fachbegriffe in Leichte Sprache sind zeit- und kostenaufwendig und können nicht adhoc geleistet werden. Damit Du Leichte Sprache in Deinem Berufsalltag tatsächlich verwendest, brauchst Du bereits übersetzte und geprüfte Informationen.

Typische Beispiele für den Einsatz von Leichter Sprache sind:

  • Formulare (z.B. Datenschutzerklärungen)
  • Internetseiten (z.B. Behandlungsschwerpunkte)
  • Erstkontakte (z.B. Schweigepflichtsentbindung)
  • Diagnostikgespräche (z.B. Anamnese)
  • Beratungssituationen (z.B. Runder Tisch)
  • Vorträge (z.B. Elternabend)

Leichtikon wächst. Derzeit bietet es Übersetzungen von Fachbegriffen aus den Bereichen:

  • Sprach- und Kommunikationsstörungen (z.B. Aphasie)
  • Linguistik (z.B. Grammatik)
  • Medizin (z.B. Diagnose)
  • Praxisalltag (z.B. Rezept)
  • Schulalltag (z.B. Elternberatung)
  • Unterstützte Kommunikation (z.B. Talker)
  • Ursachen und Risikofaktoren (z.B. Hirnschädigung)

Du suchst einen Fachbegriff, der im Leichtikon noch nicht übersetzt ist?
Dann kannst Du uns den Begriff ganz einfach vorschlagen!

Übersetzen

Seit April 2020 sind bereits über 80 Fachbegriffe im Tandem-Verfahren übersetzt worden. Das geht so:

  1. Ausgangspunkt der Übersetzungen sind fachwissenschaftliche Definitionen.
  2. Diese Definition wird von zwei Übersetzer:innen unabhängig voneinander übersetzt.
  3. Die Übersetzungen werden verglichen und eine gemeinsame Version erstellt.
  4. Wenn nötig, wird der Text von weiteren Übersetzer:innen erneut überarbeitet.
  5. Zusätzliche Symbole und Illustrationen werden eingebunden.
  6. Die Übersetzung wird noch einmal mit dem Regelwerk abgeglichen.

Viele Begriffe werden außerdem geprüft. Das geht so:

  • In einem Büro für Leichte Sprache arbeiten Menschen mit einer Lernbeeinträchtigung.
  • Diese Menschen lesen die Übersetzungen.
  • Sie melden zurück, wenn sie etwas nicht verstehen.
  • Sie machen Überarbeitungsvorschläge.
  • Wenn nötig, werden die Übersetzungen verändert.
Leichte Sprache gepfüft Siegel

Bereits geprüfte Übersetzungen werden Dir im Leichtikon angezeigt.